Die ganz individuelle Professionelle Rolle von Mitarbeitern wird immer mehr zum Herzstück der Unternehmensentwicklung, denn diese hängt unweigerlich mit der persönlichen Entwicklung jedes Einzelnen zusammen: Nur wenn sich die Einzelnen entsprechend der Unternehmensstrategie entwickeln, wird sich auch das Unternehmen als Ganzes erfolgreich in gewünschte Richtung entwickeln.
Wie die jeweiligen professionellen Rollen dann in der Praxis ausgeübt werden, entscheidet über Erfolg oder Misserfolg in Bereichen wie Innovationskraft, Agilität, Schnelligkeit und Qualität.
"Professionelle Rolle" - Was ist das?
Die professionelle Rolle wird verstanden als ein Spiegelbild für alle individuellen und externen Anforderungen, welche an eine(n) Rolleninhaber*in gerichtet werden. Dazu gehören schnell wechselnde Kundenerwartungen genauso wie neue Unternehmensstrategien und die Reorganisation von Arbeitsprozessen.
Aus diesem Geflecht von Verhaltenserwartungen und der Fähigkeit des Einzelnen, diese in professionelles Handeln umzusetzen, entsteht dann die jeweils konkrete, individuelle Professionelle Rolle, die Menschen im Unternehmen ausüben.
Es liegt klar auf der Hand, dass sich diese konkreten Anforderungen an Menschen außerordentlich schnell weiterentwickeln können, je nach globalen, strategischen, umgebungs- oder individuellen Veränderungen. Damit wird die Professionelle Rolle viel dynamischer verstanden und gehandhabt als die klassische Stellenbeschreibung: Wenn wir ständigen Wandel als Grundvoraussetzung akzeptieren, ergibt sich daraus die Aufgabe von Rolleninhabern, sich kontinuierlich mit den sich ändernden Bedingungen auseinanderzusetzen und die individuelle eigene Rolle permanent aktiv zu gestalten. Darin liegt die Stärke und der große Vorteil dieses Konzeptes!
Und dies gilt gleichermaßen für prosperierende Start-ups wie auch für traditionelle Familien- oder Großunternehmen.
Wie wird die Professionelle Rolle gestaltet?
Für diese aktive Gestaltung der Professionellen Rollen sind zwei Perspektiven ausschlaggebend:
- Bei der individuellen Perspektive bedarf es einer guten Selbstanalyse, Achtsamkeit und Selbstwahrnehmung. Es braucht ein tiefes Verständnis unserer eigenen persönlichen Grenzen und Fähigkeiten.
Außerdem spielen hier die eigenen Entwicklungsziele und das persönliche Talent eine große Rolle. Für uns selbst müssen wir die Fragen beantworten: "Worin bin ich wirklich gut und begabt, woran habe ich Freude und wohin will ich mich in näherer oder mittlerer Zukunft entwickeln?" - Bei der Unternehmensperspektive müssen Rolleninhaber mit ihren Interaktionspartnern im Unternehmen die Fragen klären: "Was sind die Anforderungen von diesen Interaktionspartnern an mich in meiner Professionellen Rolle? Was brauchen sie von mir in welcher Qualität damit sie ihren Job exzellent machen können? Und gleichermaßen: "Was brauche ich von meinem Interaktionspartnern, damit ich meinen Job selbst gut erledigen kann?"
So wird die tatsächliche individuelle Professionelle Rolle im Unternehmen zu einem lebendigen, sich weiterentwickelnden Konzept, zu einem ständig veränderten Zwischenergebnis eines kontinuierlichen Aushandlungsprozesses. Und dieser Aushandlungsprozess findet (gleichzeitig) sowohl individuell als auch im Zusammenspiel mit den Interaktionspartner*innen (dem Unternehmen) statt.
In den weiteren Artikeln zum Schwerpunkt "Professionelle Rolle im Unternehmen" werden wir vertiefen, mit welchen Tools, Methoden und Vorgehen dieser Aushandlungsprozess mit sich selbst und den Interaktionspartnern im Unternehmen gestaltet werden kann.